CLO Markt Aktuell – 03.04.2020
Seit Ende Februar erlebte der CLO-Markt synchron zu anderen Anlageklassen den Krisenmodus.
COVID-19 greift auf Europa über. Der hochansteckende Virus ist ein Risiko für Gesundheit und Leben. Die Bundesregierung entscheidet sich zu drastischen Maßnahmen – Vermeidung von öffentlichen Kontakten zum Schutz der Gesundheit und des Lebens.
Das führt zu einem abrupten Absenken der wirtschaftlichen Aktivitäten auf ein sehr niedriges Niveau. Die Finanzmärkte haben den Stillstand der wirtschaftlichen Aktivitäten mit einem starken Kurseinbruch der Aktien-, HY-, Unternehmensanleihen- und CLO- Märkte quittiert.
Als erste Marktreaktion auf die Verbreitung von COVID-19 gab es Abverkäufe im AAA-CLO Bereich – nach dem Motto „Hauptsache Liquidität, egal in welcher Anlageklasse“. Dies führte zu einer AAA-Spreadausweitung von ca. 100bps auf ca. 400bps. Aufgrund Unsicherheiten bezüglich möglicher nachfolgenden Auswirkungen der Pandemie auf Kreditpools trat ein Sell-Off im Non-IG Bereich ein.
Seit letzter Woche findet eine Beruhigung, bereits gekoppelt mit steigenden Preisen, auf der Käuferseite statt. Die fortsetzende Negativverzinsung im Bereich von Staatsanleihen führt bei den aktuellen Levels zu einer erhöhten Kaufbereitschaft. Die staatlichen Unterstützungspakete für Unternehmen mit Zuschüssen, Steuerstundungen und KFW-Krediten laufen bereits an. Konkrete Auswirkungen der Pandemie sind jedoch aktuell noch nicht abschätzbar.
CLO Spreads.
Ende der vergangenen Woche konnten wir einige Spreadeinengungen beobachten, insbesondere in der AAA-A Ratingkategorie. Seitdem bleiben die Spreads relativ stabil. Gestiegene Handelsaktivitäten im Non-IG Bereich brachte einige Volatilität bei den CLO-Renditelevels. Dadurch, dass die Auktionsergebnisse oft intransparent bleiben (es werden keine genauen Handelspreise veröffentlicht), sind die berichteten Spreadlevels von Broker zu Broker etwas unterschiedlich.


Trading Aktivitäten.
Der Monat März war sehr aktiv insbesondere im IG Bereich, viele Banken und Broker berichten von rekordverdächtig vielen Auktions- und Handelsaktivitäten. Die Handelsaktivitäten im Non-IG-Bereich waren am Anfang des Monats moderat. Ab der dritten Märzwoche berichteten einige Banken von einer gestiegenen Aktivität im NON-IG Bereich – bei Auktionen wurden mehr Positionen gehandelt als nicht gehandelt, was zum Anfang des Monats noch umgekehrt war.
Die laufende Woche ist aufgrund des Quartalsendes sehr ruhig – es gab keine große CLO-Preisbewegungen und Handelsaktivitäten. Der CLO Markt in den USA bleibt viel aktiver als in Europa.
CLO-Neuemissionen und Refinanzierungen
gab es in der vergangenen Woche keine. Es wurden einige Neuemissionen in den USA annonciert, die einen statischen Kreditpool und ggf. eine kürzere Laufzeit haben werden. Es gibt Informationen, dass mehrere Kreditspezialisten solche Transaktionen planen, jedoch die Unsicherheiten und Volatilitäten lassen diese Pläne vorerst scheitern.
Kreditpools
Aktuell wird über eine leichte Erholung im Loanmarkt berichtet – Loanindizes konnten sich über die Woche verbessern und die Loanpreise in CLO-Kreditpools stabilisierten sich entsprechend. Es ist zudem zu bemerken, dass der Anteil an Krediten, deren Preis unter 80 steht, gesunken ist – ebenfalls ein positives Zeichen.
Die Loanpreisveränderung in Europa beträgt YTD -15,6% und in der laufenden Woche +1,9% (S&P ELLI). In den USA betrugen die Veränderungen YTD -14,5% und in der laufenden Woche +2,6% (S&P LSTA).
Laut unterschiedlichen Quellen betrug der Anstieg an CCC-gerateten Kredite in CLO-Portfolien 3 bis 4-5%. Exakte Zahlen werden sich hier allerdings erst zeigen, sobald die Treuhänder-Reports im April publiziert werden.