CLO Markt Aktuell – 03.07.2020

Infinigon Portfoliomanagement Kommentar zur aktuellen Marktsituation

von Jürgen Nott

03. Juli 2020

    Facebook LinkedIn Twitter E-Mail

    Der Monat Juni war weiterhin sehr aktiv mit vielen BWICs im Sekundärmarkt und einigen Neuemissionen.

    Die globale Volatilität Mitte des Monats hat auch die CLO Märkte leicht betroffen. Jedoch konnten sich die Märkte sehr schnell stabilisieren und weiterhin aktiv bleiben.  Richtung Monatsende gab es einige „Müdigkeitserscheinigung“ der Märkte, so dass wieder eine leichtere Ausweitung zu beobachten war.

    Es gab weitere CLO-Tranchen in Europa und USA, die gedowngradet oder auf Credit-Watch gesetzt wurden. Die Downgrades in Europa waren großenteils nur innerhalb derselben Ratingkategorie (z.B. BBB auf BBB-). Trotz dieser Downgrades gab es keinen Verkaufsdruck für IG-Investoren, was auch die Stabilität der CLO-Märkte gewährleistet hat.

    Nach sehr aktivem Handeln blieben die Infinigon Fonds sehr gut und sicher positioniert. Wir haben ständig die Märkte beobachtet, sowie für einzelne Mandate einige Neuemissionen günstig erworben. Die Portfolien des Infinigon Publikumfonds und IGLA – die aktiv verwaltet werden – sind nicht von CLO-Downgrades betroffen.

    CLO Rendite

    Aktienmarktbewegungen, sowie eine leichte Sättigung des CLO-Markts durch vermehrte Handelsaktivitäten führte zu einer leichten Ausweitung der CLO-Rendite zum Monatsende. Die Ausweitung im IG Bereich ergab sich durch eine verlangsamte  Nachfrage – die IG Tranchen sind bis zu einem gewissen Level gelaufen und bieten weiterhin eine sehr attraktive Rendite, jedoch weniger Preisopportunitäten. Dazu emittierten relativ viele Neuemissionen, die das Angebot gegenüber der Nachfrage etwas erhöht haben.

    Im SUB IG Bereich sahen Investoren mehr Preisgewinnpotenzial – besonderes von hochwertigen Positionen – und haben aktiv auf BWICs geboten. Diese positive Marktstimmung wurde durch die reduzierte Nachfrage an weniger qualitativen Positionen und einige Downgrades ausgeglichen und führte zu einigen Ausweitungen auch im SUB-IG Bereich.

    In den AA und A Bereichen gab es seit Anfang Juni eine leichte Ausweitung von 10-15 bps, im BBB Bereich von 30-90 bps und im BB/B Bereich abhängig vom Risikoprofil sogar eine Ausweitung von bis zu 40-120 bps. Sehr große Ausweitungsspanne von BBB Bereich ergibt sich aufgrund der stärkeren Differenzierung zwischen BBB und BBB-.

    Die aktuellen Renditen je nach Ratingkategorie sind wie folgt:

    Trading Aktivitäten

    Die CLO-Märkte im Juni waren sehr aktiv. Besonderes aktiv waren Investoren im SUB IG und BBB Bereich, wo noch einige Preisopportunitäten bestehen. Laut Angaben wurden insgesamt ca. 2Mrd. EUR und über 6 Mrd. USD innerhalb der Auktionen im Juni gehandelt, davon ca.  30% (USA) und ca.50% (EUR) waren Wertpapiere der Ratingkategorie BBB bis B.

    CLO-Neuemissionen und Refinanzierungen.

    Im Juni haben in Europa bereits 9 CLO-Neuemissionen mit insgesamt 2,4 Mrd. Euro Volumen gepreist. Das Gesamtvolumen der Neuemissionen in Europa beträgt damit YtD 12,3 Mrd. Euro in 29 Transaktionen.

    In den USA gab es 20 CLO Neuemissionen im Juni. Das Gesamtvolumen an Neuemissionen im amerikanischen CLO Markt beträgt im Jahr 2020 ca. $33 Mrd. USD in 79 Transaktionen mit 8 davon Mid-Market CLOs.

    Weitere Transaktionen befinden sich in der Vermarktungsphase. Analog zur Sekundärmarktaktivität, hat sich auch die Nachfrage nach Neuemissionen etwas reduziert.

    Kreditpools.

    Die Kreditmärkte waren im Juni auch von Volatilitäten betroffen. Seit Anfang des Monats haben sich die Märkte positiv bewegt, jedoch mit Aktienmarktvolatilität und weiteren Unsicherheiten bewegten sich die Kreditpreise wieder nach unten. Ein Verfall in der 2. Juliwoche betrug über 1%.

    Trotz der Verfälle blieben die Kreditmärkte im Juni generell leicht positiv. Der Euro Kreditindex zeigt eine Performance für das Jahr 2020 von ca. -5% und im Juni +1,67% (S&P ELLI). In den USA beträgt die Veränderung aus aktueller Sicht YTD -7%, Juni +0,95% (S&P LSTA).

    Per Ende Q2 werden von vielen Unternehmen die Bilanzzahlen veröffentlicht. Aufgrund möglicherweise schwachen Bilanzzahlen werden von Marktteilnehmer weiterhin Kredit-Downgrades erwartet.

    Im Juni gab es auch positive Aktionen von Ratingagenturen – einige Unternehmen aus den Branchen wie Tourismus werden von der Liste „negative Watch“ runtergenommen.  Zusätzlich trotz leichtem CCC-Anstieg konnte man auch leichte Verbesserungen hinsichtlich der Qualität der CLO-Kreditpools beobachten – besonderes von sehr aktiven CLO-Kreditspezialisten, die den Wert aktiv aufgebaut haben.

    Quellen: Moody’s, S&P, Morgan Stanley, Citi, JP Morgan, Deutsche Bank, Bloomberg, Bank of America
    GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner