CLO Markt Aktuell – 17.04.2020

Infinigon Portfoliomanagement Kommentar zur aktuellen Marktsituation

von Jürgen Nott

17. April 2020

    Facebook LinkedIn Twitter E-Mail

    Die Märkte in der Woche vor Ostern waren relativ ruhig mit langsamer Einengung der CLO-Spreads im IG Bereich. Am Donnerstag, mit der Annoncierung der FED und den Änderungen des Ankaufsprogramms (jetzt einschließlich CLOs und HY), sind die CLO-Preise stark angestiegen beginnend in den USA und gefolgt von Europa.

    Gleichzeitig haben die Ratingagenturen mehr als 100 CLO Tranchen (überwiegend BB und B Rating) – in Europa und den USA – mit einem negativen Ausblick versehen und auf Watchlists gesetzt. Diese Anpassungen machen Investoren weiterhin vorsichtig in diesem Bereich.

    Potenzielle Auswirkungen von COVID-19 lassen sich noch nicht einschätzen. Eine Klarheit gibt es noch nicht. Die erste Phase der Panik und Sell-Off Märkte ist jedoch mittlerweile auch an den Kredit- und CLO Märkten vorbei. Aktuell versuchen die Kredit- und CLO Märkte ein klareres Marktverständnis zu erlangen.

    Mit Publizierung der Treuhänderreports für den Monat März erwarten wir eine bessere Übersicht über die Aktivitäten der Kreditspezialisten und die Entwicklung von Kredit-Portfolien zu erhalten.

    CLO Spreads.

    Mit der Annoncierung des FED Einkaufsprogramms Ende der vergangenen Woche gab es Einengungen der CLO Spreads. Diese Woche bleiben die Spreads fast unverändert auf den Levels von Ende vergangener Woche.

    Trading Aktivitäten.

    Die Handelsaktivitäten in den ersten 2 Aprilwochen waren moderat im Vergleich zum Monat März. Es gab weiterhin Handelsauktionen. Der Anteil an nicht-gehandelten Positionen hat sich weiter reduziert – dies spricht dafür, dass die Investoren bereits klarere Vorstellungen und Erwartungen über die aktuellen Levels haben als im Monat März.

    CLO-Neuemissionen und Refinanzierungen.

    In der vergangener Woche gab es einige Neuemissionen in den USA mit statischen Kreditpools. Diese Art von Kreditpools erfüllen die Kriterien für das Ankaufsprogramm der amerikanischen Zentralbank FED. In Europa befinden sich einige Neuemissionen im Vorbereitungsmodus.

    Im Kalenderjahr 2020 gab es in Europa kaum Refinanzierungen. Die Anzahl an Emissionen liegt 14 Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von 5,8 Mrd. EUR. Im Vergleich dazu gab es in der entsprechenden Zeitperiode 2019 insgesamt 21 Transaktionen mit einem Volumen von 9 Mrd. €. In den USA haben sich die Emissionszahlen ggü. dem Vorjahr mehr als halbiert – YTD 2020: ca. $14,5Mrd. und YTD 2019 ca. $38 Mrd.

    Kreditpools

    Die Kreditindizes stabilisieren sich weiter sowohl in Europa als auch in den USA. Die Preisveränderungen der Kredite in Europa beträgt YTD -10,4% und im April +6% (S&P ELLI). In den USA betrugen die Veränderungen YTD -10,7% und im April +4,2% (S&P LSTA).

    Auch auf dem Kreditmarkt wurde nach der Sell-Off Phase ein Punkt erreicht mit stärkerer Differenzierung zwischen stabilen und instabilen Krediten. Je stärker die Auswirkungen auf die individuellen Unternehmensbilanzen sich beziffern lassen, um so „korrekter“ wird der Marktpreis sein. Aktuelle Orientierung erfolgt anhand der einzelnen Industriebranchen.

    Im Unterschied zu Finanzmärkten ist die Umsetzung von Maßnahmen einer längerfristiger Prozess. Einige Ratingagenturen bestrafen diese „Unklarheit“ mit einem CCC Rating. Das sehen wir vor allem in den USA, wo bereits der Anteil an Krediten mit einer Bonität von CCC steigt. Das führt bspw. bei mehreren US CLOs laut einiger Banken bereits zu einem Anteil von ca. 10%. In Europa wird aktuell ein geringerer Anstieg der Kredite der Bonität CCC erwartet. Aus aktueller Sicht (basierend auf bisher vorliegenden Treuhänder Reports) beträgt der CCC Anteil aus Sicht von Infinigon in europäischen CLO Portfolien ca. 5%. Ein starker Anstieg an Ausfällen in den Kreditpools wird im April aktuell nicht erwartet.

    Quellen: Moody’s, S&P, Morgan Stanley, Citi, JP Morgan, Bloomberg, Jeffries, Fitch Ratings, Goldman Sachs
    GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner