CLO Markt Aktuell – 19.06.2020

Infinigon Portfoliomanagement Kommentar zur aktuellen Marktsituation

von Jürgen Nott

19. Juni 2020

    Facebook LinkedIn Twitter E-Mail

    Die CLO- und Loanmärkte blieben von der Volatilität in Aktienmärkten nicht unberührt. Steigende Verkaufsaktivitäten sowie aufgrund eines Feiertags in Deutschland leicht reduzierte Liquidität trugen dazu bei, dass CLO-Renditen sich leicht ausgeweitet haben.

    Neben der globalen Volatilität und Ängsten vor der zweiten COVID-Welle sind CLO Investoren auch von den Aktivitäten der Ratingagenturen besorgt. Es gab einzelne Tranchen in Europa und USA, die den Downgrade um einen Notch erlitten haben, weitere Tranchen wurden auf Credit-Watch gesetzt.

    In der laufenden Woche wurden weiterhin sehr starke Handels- und Auktionsaktivitäten beobachtet, die Levels haben sich inzwischen wieder stabilisiert. Die Renditelevels wurden durch die ausreichende Nachfrage unterstützt.

    In den ersten zwei Wochen Juni konnte Infinigon weitere günstige Reinvestitionen durchführen und in einzelnen Mandaten die  Marktopportunitäten nutzen, um Derisking-Maßnahmen Cash-neutral zu ergreifen.

    CLO Rendite

    Der Monat Juni begann mit der Fortsetzung der Rallye auf CLO Märkten. Jedoch hatten die globale Volatilität und  Verkaufsaktivitäten in der letzten Woche auch CLO-Renditen beeinflusst – besonderes im BBB und SUB IG Bereich.

    In den AA und A Bereichen gab es eine leichte Ausweitung von 5-10 bps, im BBB Bereich von 30-40 bps und im BB/B Bereich abhängig vom Risikoprofil sogar eine Ausweitung von bis zu 40-120 bps.

    Im Equity Bereich blieben die Preise unverändert – der Markt wartet auf die im Juli erwarteten Zahlungstermine.

    In der laufenden Woche blieben die Spreads weitgehend unverändert. Die Ausweitungen der letzten Woche sind nun mit Verspätung in den Performancezahlen sichtbar.

    Die aktuellen Renditen je nach Ratingkategorie sind wie folgt:

    Trading Aktivitäten

    Vergangene Woche wurde von mehreren Marktteilnehmern als eine der handelsaktivsten Wochen letzter Monate bezeichnet. Besonderes aktiv waren die Investoren im SUB IG Bereich.  Gründe dafür waren die Marktvolatilität und erwartete Aktivität der Ratingagenturen. Gleichzeitig realisierten einige der Investoren, die in den Zeiten der starken COVID-Volatilität nachgekauft haben, die Gewinne.

    Die verstärkten Verkaufsaktivitäten haben bisher genug unterstützende Nachfrage getroffen.

    CLO-Neuemissionen und Refinanzierungen.

    Im Juni haben in Europa bereits 43 CLO-Neuemissionen mit insgesamt 1,1 Mrd. Euro Volumen gepreist. Das Gesamtvolumen der Neuemissionen in Europa beträgt damit YtD 11 Mrd. Euro in 24 Transaktionen.

    In den USA gab es bereits 10 CLO Neuemissionen im Juni. Das Gesamtvolumen an Neuemissionen im amerikanischen CLO Markt beträgt im Jahr 2020 ca. $26,5 Mrd. USD in 68 Transaktionen.

    Weitere Transaktionen befinden sich in der Vermarktungsphase: 3 EUR-Transaktionen und 5 USD-Transaktionen. Bemerkenswert ist sehr hohe Nachfrage nach Neuemissionen, die aktuell eine verkürzte Laufzeit aufweisen. Teilweise sind die Tranchen 5-7 Fach überzeichnet.

    Kreditpools

    Die globale Volatilität der letzten Woche hat auch Loan-Indizes beeinflusst. Nach einem leichten Verfall um ca. 1% stiegen die Loanpreise jedoch wieder. Die Performance von Kreditindizes MTD in beiden USA und Europa ist weiterhin positiv und liegt bei ca. +2%.

    Die Downgrade-Aktivitäten der Ratingagenturen haben sich in den letzten Wochen zwar verlangsamt, es finden aber vereinzeln weitere Downgrades statt.

    Aktuell gibt es nur wenige Transaktionen, die die Übersicherungstests gebrochen haben – bei diesen CLOs werden zeitweise keine Ausschüttungen an Equity Tranchen durchgeführt, dafür erfolgt die vorzeitige Tilgung der oberen Tranchen. Zusätzlich gab es viele Kreditemittenten, die Ihre Zahlungstermine von quartalsweise auf halbjährlich umgestellt haben, das führt ebenfalls zur temporärer Verkürzung der Equity-Ausschüttungen. Dennoch bleiben CLO-Equity Preise weiterhin stabil, die Equity Investoren rechnen mit langfristig positiven Szenarien.

    Quellen: Moody’s, S&P, Morgan Stanley, Citi, JP Morgan, Deutsche Bank, Bloomberg, Bank of America
    GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner