CLO Markt Aktuell – 24.04.2020

Infinigon Portfoliomanagement Kommentar zur aktuellen Marktsituation

von Jürgen Nott

24. April 2020

    Facebook LinkedIn Twitter E-Mail

    In der laufender Woche war die Aktivität in den Märkten moderat mit einem starken Fokus auf die Qualität von Kreditportfolien. Die Ratingagenturen Fitch, S&P und Moody haben einige Tranchen im BB und B Bereich in den USA mit einem negativen Ausblick versehen sowie teilweise die Ratings heruntergestuft. Die Ratingaktionen von Moodys haben ca. 20% des gesamten von Moodys bewerteten US CLO Universums betroffen.

    In Europa, wo die von Infinigon verwalteten Fonds größtenteils investiert sind, gab es keine weiteren Rating Aktionen von Ratingagenturen. Laut der Aussage einer der Ratingagenturen wird es noch einige Zeit dauern, bis in Europa Ratingaktionen stattfinden.

    Die meisten CLOs haben Mitte April Zinszahlungstermine. In Infinigon Portfolien wurden alle Zahlungen geleistet, auch die Equity Zahlungen sind im April noch vergleichbar mit vorherigen Perioden. Die wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 werden wie erwartet erst später in den CLO Portfolien sichtbar.

    Aufgrund dessen wird es auch eine stärkere Differenzierung zwischen den Transaktionen geben. Ein ständiges Monitoring und eine Expertise mit Erfahrung werden mehr den je eine Hauptrolle im Portfoliomanagement spielen. Dies ist der Infinigon Ansatz um Mehrwert für Kundenportfolien zu generieren.

    CLO Spreads.

    Nach der Rally in der vergangenen Woche begann der Markt die qualitative Einschätzung der CLOs noch stärker zu berücksichtigen. Die Ratingaktionen in den USA verursachten Verkaufsaktivitäten und als Folge Ausweitungen im BBB und Sub-IG Bereich. Diesen Trend konnte man mit entsprechender Verzögerung auch in Europa beobachten.

    Die Tranchen, die von den Ratingaktionen betroffen waren, werden momentan mit ca. 50bps Mehrrendite gehandelt.

    Trading Aktivitäten.

    Die Handelsaktivitäten blieben in Europa moderat und in den USA weiterhin stark. Besonderes starke Aktivitäten gab es in SUB-IG Bereich aufgrund von Investoren, die Sorgen bezüglich der Qualität hatten.

    CLO-Neuemissionen und Refinanzierungen.

    In der vergangener Woche gab es weitere Neuemissionen in den USA mit statischen Kreditpools.

    In Europa befinden sich weitere Neuemissionen im Vorbereitungsmodus. Die Erholung der Märkte in der vergangenen Woche wurde von Marktteilnehmer als günstiger Zeitpunkt für das Emittieren – jedoch mit verkürzter Laufzeit – gewertet.

    Kreditpools

    Die Kreditindizes stabilisierten sich weiter sowohl in Europa als auch in den USA. Die Preisveränderungen der Kredite in Europa und USA blieben ggü. den in der letzten Woche berichteten Werten fast unverändert bzw. nur leicht volatil. In Europa performte der Kreditindex  YTD -10,4% und im April +6% (S&P ELLI). In den USA betrugen die Veränderungen YTD -10,8% und im April +4,1% (S&P LSTA).

    Laut den bereits größtenteils publizierten Treuhänder Reports per Ultimo März kam wie erwartet ein Anstieg der CCC Anteile, eine Reduzierung des Durchschnittspreises in den Kreditpools, jedoch bisher kein signifikanter Anstieg an Defaults.

    Ein Teil der Kreditspezialisten konnte die negativen Märkte nutzen um unterbewertete Kredite zu erwerben. Andere Spezialisten haben sich auf Verkäufe von schwächeren Positionen und Kredite mit B- oder CCC Rating fokussiert.

    Laut bisher vorliegenden Reports beträgt der höchste CCC-Anteil in einem EUR CLO ca. 11%. Im Durchschnitt liegen die Werte in Europa bei ca. 6%, in den USA bei ca. 11%. Der CCC-Anteil in Infinigon Portfolien beträgt im Durchschnitt ca. 4,5%.

    Bei europäischen CLOs ist der Anteil der Kredite mit Preisen unter 70% bei ca. 9%, mit Preisen zwischen 80% und 90% bei ca. 40%. Diese Zahlen werden sich anpassen, wenn mehr Klarheit bzgl. Zukunftprognosen herrscht. Auch wenn endgültige Daten über Ausfälle in den Portfolien noch nicht vorliegen, wird im April aktuell kein starker Anstieg an Ausfällen in den Kreditpools erwartet.

    Quellen: Moody’s, S&P, Morgan Stanley, Citi, JP Morgan, Bloomberg, Bank of America
    GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner