CLO Markt Aktuell – 31.03.2021

Infinigon Portfoliomanagement Kommentar zur aktuellen Marktsituation

von Jürgen Nott

31. März 2021

    Facebook LinkedIn Twitter E-Mail

    Anfang März kam es zu einer leichten Ausweitung – aufgrund von vielen „Resets“ sowie Primaryaktivitäten. Das erste Quartal 2021 war ein Rekord bei Primary und Refinanzierungsvolumen.

    Nach der leichten Ausweitung blieben die Spreads stabil, auch aufgrund von schrittweise reduzierten Handelsaktivitäten im Sekundärmarkt.

    Der Sekundärmarkt war weniger aktiv, auch aufgrund des hohen Primaries-Volumens sowie Ostern-bedingt.

    Das Heraufstufen der Ratings im CLO-Bereich setzt sich wie von uns erwartet weiter fort.

    Die CLO-Renditen

    Eine ganz geringfügige Ausweitung seit Ende Februar. Die Ratingkategorie AAA bis A um 4 bis 12 bps, die Ratingkategorie BBB 17-20 bps, Sub IG 27-50 bps.

    Die Renditen pro Ratingkategorie waren wie folgt:

    CLO-Neuemissionen und Refinanzierungen

    Die Neuemissionsaktivitäten sowie Refinanzierungsaktivitäten setzten sich im März fort. Trotz der Ausweitung haben viele weitere Refinanzierungen und Resets gepreist. Teilweise gab es Tranchen, die mit einem attraktiveren Spread als die ursprüngliche Transaktion refinanziert wurden, z.B. die Rendite von einer A-Rating-Tranche war ursprünglich 210bps, wurde aber refinanziert mit einer Rendite von 230bps.

    Dies zeigt, dass der Grund für Refinanzierungen und Resets nicht nur Spreadeinengungen ist, sondern auch die Intention von Equity-Investoren die Transaktionslaufzeit zu verlängern und über längere Laufzeit bessere IRRs zu generieren. Zweitens möchten CLO-Manager die während des Jahres 2020 gebrochenen Tests wieder in Ordnung bringen und weitere Flexibilität für aktives Management erhalten. (Die Anlagerichtlinien werden angepasst bei Refinanzierungen / bei gebrochenen Tests sind die Restriktionen viel höher und der Manager hat weniger Flexibilität für aktives Management, um Wert aufzubauen).

    Im März gab es in Europa 8 CLO-Neuemissionen mit ca. 3,2 Mrd. Euro, 12 CLO-Refinanzierungen, 12 Resets und 1 Re-Issue. Seit Jahresanfang liegt dabei die Anzahl an Neuemissionen an 20 Transaktionen mit 7,8 Mrd. EUR, Refinanzierungen und Resets 54 mit ca. 20 Mrd. EUR.

    In den USA gab es im März 35 CLO-Neuemissionen mit einem Volumen von 16 Mrd. USD, und 45 Re-Issue/ Refinanzierungen / Resets mit insgesamt ca. 22 Mrd. USD. YDT gab es 79 Neuemissionen mit $38,5 Mrd., 3 Re-Issue, 98 Refinanzierungen und 55 Resets mit insgesamt ca. $71 Mrd.

    CLO Besicherungspools (besicherte Unternehmenskredite)

    Die Kreditmärkte sind im März leicht gelaufen. Einer der Gründe von leichter Volatilität sind weitere Veröffentlichungen von Ergebnissen aus 2020. Beobachtung einer Regelmäßigkeit: seit 2015 in Europa und 2017 in den USA war die Performance von den Leveraged-Loans Markets im Monat März historisch immer negativ. Trotz leicht negativer Performance im März bleiben die Kreditmärkte YTD weiterhin positiv.

    Der Euro-Kreditindex zeigt eine leicht positive Performance für März ca. -0,2564% und YTD +0,8919% (S&P ELLI). In den USA beträgt die Veränderung im März 2021 ca. -0,19% (S&P LSTA) und YTD +1,4%.

    nott’s notes

    Jürgen Nott, CEO von Infinigon, lebt und arbeitet seit 2005 in New York City und findet im Alltag von „Big Apple“ immer wieder überraschende Parallelen zur Makro-Ökonomie, über die er hier berichtet.

    Jürgen Nott, CEO von Infinigon, lebt und arbeitet seit 2005 in New York City und findet im Alltag von „Big Apple“ immer wieder überraschende Parallelen zur Makro-Ökonomie, über die er hier berichtet.

    Was tut sich in den USA – 31.03.2021

    Ein Beitrag von unseren CEO Jürgen Nott, der in USA (New York) seinen Sitz hat.

    Die Zeichen stehen auf “vorwärts” – Amerika im „Impf Hype“

    Letzte Woche gab es einen neuen Impfrekord, 4 Millionen Shots/Tag.

    Es war “Spring Break” und wir haben die Gelegenheit genutzt – unter Wahrung der Quarantänevorschriften – uns von New York City Richtung Norden nach Vermont aufzumachen. Egal ob an der Tankstelle, in Restaurants (zum Take-Out), in der Hotellobby oder beim Anstehen am Skilift (streng nach Social Distancing geordnet) sowie auch bei unseren Geschäftspartnern an der East und West Coast – der Small Talk geht nur noch ums Impfen. “Hey how are you – did you get your shot”, “I got my first one”, “how did you get your appointment”, “man – my second shot really hit me”…… und so weiter. Aber immer klingt auch ein gewisser Stolz heraus dabei zu sein, seinen Teil beizutragen das Virus zu stoppen. “I did my part.”

    Das hat mir wieder vor Augen geführt, nachdem mir der Glaube daran die letzten Jahre fast abhandengekommen ist, was eine der großen Stärken der Amerikaner ist. Sie sehen sich als Teil einer Community, eines Größeren, eines Landes und Staates. Bei aller Differenzen.

    Biden kann damit beides Gelingen, die Demokratie nach 4 Jahren der Untergrabung zu stärken, indem alle Amerikaner wieder das Gefühl haben, dass es ihnen besser geht als unter seinem Vorgänger. Der Staat kümmert sich und verringert die gefühlte Chancenungleichheit. Versucht aber insbesondere das zerrissene Land wieder zu einen und auf den gemeinsamen Nenner zu bringen – am Ende sind „wir“ alle Amerikaner.

    Hier steht eine mögliche Überwindung der COVID-Krise der Mondlandung nicht nach.

    Es kann heute wie damals zu einer Euphorie führen, als Amerikaner gemeinsam eine Bedrohung (gestern “den Russen” – heute COVID) überwunden haben. Das kann in einem kollektiven Glücksgefühl münden, welches in Verbindung mit “gefüllten Taschen” einen wahren Konsumrausch und damit längerfristigen Aufschwung auslöst. Biden versucht das Kunststück, dass auch Merkel gelang – die Mitte zu besetzen. Dabei muss er zum einen die “Linken” und “Grünen” mitnehmen (da macht er den Kretschmann), aber auch dem mitte-rechts Flügel zeigen, dass er auch “hart” kann und für amerikanische Werte (wenn auch nur gefühlt) steht.

    Wenn Biden das gelingt und „die Mitte“ besetzt werden die Demokraten vom Rechtsruck der Republikaner auf Jahre hinaus profitieren.  Ich persönlich glaube, dass hier eine immense Chance liegt Kapitalismus und seine Folgen sowie Demokratie wieder in Einklang zu bringen.

    Ihnen alles Gute

    GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner