Marktkommentar Januar 2025

von Infinigon GmbH

01. Februar 2025

    Facebook LinkedIn Twitter E-Mail

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Marktkommentar.


    PDF Download

    Foto: Andi Werner

    von Chistiane Wenzel, CIO - Geschäftsführerin Infinigon GmbH

    Stand Ende Januar 2025

    „2025 beginnt mit positivem Vorzeichen“ – CLOs mit stabiler Performance und starkem Jahresauftakt im volatilen Finanzmarktumfeld

    Bereits im Januar 2025 zeigte sich deutlich, wie die Finanzmärkte durch die politische Weichenstellung von US-Präsident Trump geprägt werden.
    Die unmittelbaren Reaktionen der Regierungen weltweit verdeutlichen einmal mehr das Spannungsfeld zwischen Chancen und Herausforderungen.
    Nach Jahren, die von weicher Diplomatie in der politischen Akzentsetzung geprägt waren, erzwingen die neuen Maßnahmen nun klare Reaktionen auf internationaler Ebene.

    Trumps Politik hat jedoch weitreichende Konsequenzen: Er nutzt seine Gesetzgebungskompetenz als Verhandlungsmittel mit erheblichem Drohpotenzial gegenüber Ländern und den aktuellen Lieferketten von Unternehmen. Während Finanzmarktprozesse wie T+1 oder T+2 relativ schnell umgesetzt werden können, sind Produktionsprozesse weitaus komplexer und weniger flexibel. Daher ist es wenig überraschend, dass schon allein die Androhung sowie die Umsetzung von Strafzöllen nicht nur global, sondern auch in den USA spürbare Auswirkungen haben – und haben werden.

     

    Finanzprofis lernen sehr schnell. Die hohe Volatilität des Januars dürfte sich in den kommenden Monaten nicht fortsetzen, sofern es sich nur um Verhandlungstaktiken handelt.

     

    Die entscheidende Frage lautet: „Was bleibt von den angedrohten “Strafzöllen” nach der politischen Interaktion übrig?“ Unternehmen agieren aktuell unter sehr schweren und sich schnell verändernden Bedingungen. Die Vorzeichen können sich jederzeit ändern. Die Unternehmensführung wird zunehmend komplexer. Unsicherheit ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmenslenker und mindert in aller Regel die Investitionsbereitschaft.

     

    Was heißt das für professionelle Anleger?

    Monitoring und frühzeitiges Erkennen sind entscheidend. Diversifikation und Flexibilität spielen eine große Rolle.

     

    CLOs zeigten sich im Monat Januar immun gegenüber diesen Marktbewegungen.

    Collateralized Loan Obligations (CLOs) blieben von den Marktschwankungen im Januar weitgehend unberührt. Dafür gibt es mehrere Gründe:

    • Hohe Nachfrage: Die starke Nachfrage verhindert derzeit eine Preisschwäche.

     

    • Längere Risikotransformation: Die Umschichtung von Kapital aus anderen Anlageklassen erfolgt in der Regel über Tage oder Wochen.

     

    • Breite Diversifikation: CLOs basieren auf einem Portfolio aus rund 200 bis 500 unterschiedlichen Krediten, was eine hohe Risikostreuung ermöglicht.

     

    Warum ist die Nachfrage nach CLOs aktuell so hoch?

    Die hohe Attraktivität der Renditen im Vergleich zu anderen Anleiheprodukten macht CLOs derzeit besonders begehrt. Außerdem gehen Marktteilnehmer von einem Erstarken der Inflation aus, was für Floating-Rate-Investments wie CLOs spricht.

    CLO Rendite

    Die CLO-Märkte starten das Jahr mit hoher Nachfrage und einer starken Preisrally. Die CLO-Spreads haben sich für alle Ratingkategorien wesentlich eingeengt.

    Trading Aktivitäten

    Im Januar zeigen sich die CLO-Märkte in Europa und den USA unterschiedlich dynamisch. Während der europäische Sekundärmarkt zum Jahresbeginn – parallel zu hoher Nachfrage am Primärmarkt – ruhiger ist, zeigt sich das Trading-Verhalten am US-Markt wie gewohnt aktiver.

    CLO-Neuemissionen und Refinanzierungen

    Im Januar erreichte die Zahl der Neuemissionen ein gutes Niveau.

    Am europäischen Markt wurden 8 neue CLOs mit einem Gesamtvolumen von knapp 3,1 Milliarden EUR aufgelegt, zudem fanden 6 Resets im Wert von über 2,3 Milliarden EUR statt.

    In den USA wurden im Januar 27 neue Deals mit einem Gesamtvolumen von über 13,9 Milliarden USD abgeschlossen, außerdem 65 Resets und Refinanzierungen im Wert von mehr als 27,8 Milliarden USD.

    CLO Besicherungspools

    Die Leveraged Loan-Märkte starteten mit einer positiven Performance in den Januar. In Europa lag die Gesamtrendite bei +0,95%, während sie in den USA +0,69% erreichte.

    Quellen: Bloomberg, CLO-Marktdaten, Infinigon
    Die enthaltenen Aussagen zur Marktlage stellen unsere eigene Ansicht der geschilderten Umstände dar. Hiermit ist weder eine Allgemeingültigkeit noch eine Anlageberatung oder -empfehlung verbunden.
    DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner